
Selbst bei folgsamen Hunden gibt es Situationen, in denen der Besitzer sein Tier anleinen muss. Doch ob an ein Hundegeschirr oder Halsband und Leine – darüber streiten sich die Geister. Ein Überblick:
Hundegeschirr versus Hundehalsband
Allgemein gilt: Was auch immer Sie Ihrem Tier um seine Halswirbelsäule legen – die Führung erfolgt auf Kosten des sensiblen Halsbereiches. Hier treffen Schilddrüse, Kehlkopf und Bindegewebe aufeinander. So werden sowohl mit Halsband und Leine, als auch mit einem Hundegeschirr Druck und Kontrolle auf den Hund ausgeübt.
Grundsätzlich verteilt sich bei Nutzung eines Halsbands gegenüber Hundegeschirr der Druck insgesamt auf eine kleinere Fläche und stellt somit eine höhere Belastung für das Tier dar. Allerdings muss das Geschirr korrekt angelegt sein und darf die Bewegungsfreiheit der Vordergliedmaße nicht einschränken.
Kann Ihr Hund problemlos an der lockeren Leine laufen, ist ein Hundegeschirr nicht unbedingt nötig und beim Herumtollen störender als ein einfaches Halsband. Ansonsten gilt: Mit einem Hundegeschirr haben Sie mehr Sicherheit und Ihr Tier einen höheren Schutz. Und bei Hunden, die ständig an der Leine ziehen, so wie Welpen oder Jagdhunde, sind Hundegeschirre unbedingt zu empfehlen.
Achtung
Hundegeschirre sind nur dann vorteilhaft, werden sie passgenau angebracht – sind sie zu eng oder zu weit, können Scheuerstellen entstehen oder die Hunde ausbüchsen.
Die exakte Paßform
Ob Norwegergeschirr, Trekkinggeschirr oder Zuggeschirr – bei den meisten Hundegeschirren werden in der Regel eine Größe zwischen S und XL und Beispielrassen angegeben:
XS | Welpen |
S | Terrier |
M | Dackel |
L | Beagle |
XL | Bulldogge |
ACHTUNG: Diese Angaben sind reine Hilfestellungen – richten Sie nicht danach. Eine 100%ige Sicherheit erhalten Sie nur durch individuelles Messen!
So messen Sie die Geschirrgröße Ihres Hundes:
1) Halsumfang
Legen Sie das Maßband um den Hals des Tieres. Lassen Sie dabei so viel Platz, dass frei Finger zwischen Hals und Maßband passen.
2) Brustumfang
Der Brustumfang wird an den Schulterblättern ermittelt – gehen Sie hier identisch vor wie beim Messen des Halsumfangs.
3) Abstand der Vorderbeine zueinander
Am Brustbereich läuft der Bruststeg des Hundegeschirres entlang. Die Breite ist ausschlaggebend für eine spätere optimale Passform.
Halsumfang | Brustumfang | Geschirrgröße |
21-25 | 25-30 | sehr klein |
26-30 | 31-40 | klein |
31-37 | 41-55 | mittel |
38-43 | 56-65 | groß |
43-50 | 66-75 | sehr groß |
Liegen die Zahlen zwischen zwei Größen, immer die größere Größe wählen!
Alternative – Maßanfertigung
Geld, aber keine Zeit? Dann ist eine individuelle Maßanfertigung die optimale Lösung für das perfekte Hundegeschirr!
Korrektes Anlegen des Hundegeschirrs
Das Geschirr muss optimal sitzen, damit Sie lange Freude an Ihren gemeinsamen Spaziergängen haben. Dies heißt, auf Folgendes zu achten:
- Ziehen Sie das Geschirr so fest an, dass Ihr Hund nicht hinausschlüpfen kann – aber weit genug, als dass es keine Scheuerstellen gibt
- Achten Sie auf einen langen Rückensteg, damit die Haut nicht einklemmt. Ist der Bruststeg zu eng, kann ein breitbeiniger Gang die Folge sein. Ist er zu breit, kann der Steg an den Vorderbeinen scheuern
- Schulterpartien sollten ausreichend Bewegungsfreiheit haben
- Brustgurt nicht zu nah an den Achseln anbringen
Erste Hundegeschirr-Versuche:
Lassen Sie sich Zeit beim ersten Anlegen des Hundegeschirrs! So kann sich Ihr Hund an das neue Accessoire gewöhnen.
- Modelle mit Laschen für die Beine: Stecken Sie die Vorderbeinen eines nach dem anderen durch die jeweilige Lasche. Danach mit der oben angebrachten Schnalle am Rücken verschließen.
- Modelle mit Brustanlege-Form: Diese Variante wird dem Tier über den Kopf gezogen. Auch hier sind Schnallen zum Verschließen angebracht. Sollte Ihr Hund vor dem Ziehen über den Kopf Angst haben, Halsschlaufe öffnen und wie ein Hundehalsband umbinden.
Kauftipps
Wofür wollen Sie das Hundegeschirr nutzen – zum Spazierengehen? Im Beruf? Fahren Sie neben Ihrem Hund Fahrrad, gehen Sie zu Fuß? Bei Wanderungen oder beim Joggen sollten Sie unbedingt auf ein Hundegeschirr zurückgreifen, um Verletzungsgefahren zu reduzieren. Modellunabhängig, hier einige Tipps:
Material
- Nylon:
- perfekt für Wasserratten, da schnell trocknend
- meist mit Neopren oder Fleece unterfüttert
- robust, in zahlreichen Farben erhältlich
- Leder:
- edles Design
- unflexibel, verliert die Passform bei Nässe
- teuer
- langlebig, wenig Pflegeaufwand
Verarbeitung
Es sollten keine Applikationen vorhanden sein, die scheuern könnten. Solide
Kunststoff-Klippverschlüsse haben gegenüber Verschlüssen aus Metall den Vorteil von wenig Gewicht. Gepolstertes Hundegeschirr wird Ihnen Ihr Tier danken.
Reflektoren
Im Dunkeln sind Reflektoren von hoher Bedeutung. Ein gutes Hundegeschirr hat Reflektoren integriert, aber sie können auch im Nachhinein angebracht werden. Derzeit im Trend: LED-Leuchtanhänger
Reinigung
Beste Hundegeschirre aus Nylon, Neopren oder Ripp-Stopp-Textilen lassen sich in der Waschmaschine waschen.
Kosten
Planen Sie rund zehn bis 60 Euro für ein gutes Hundegeschirr ein – nach oben ohne Grenze: Luxuriöse Varianten mit Swarovski-Steinen gibt es für dreistellige Summen.
Welches Hundegeschirr für welchen Hund?
Es gibt unzählige Arten von Hundegeschirr: Welpengeschirre für kleine, Zuggeschirre für starke und ausbruchsichere Modelle für verhaltensgestörte Hunde. Sogar Sicherheitsgeschirre für das Autofahren können erworben werden.
Welpengeschirr
Größenverstellbar, wächst mit Ihrem Hund mit.
Pro: Gute Eingewöhnung für junge Hunde und kleine Rassen |
Contra: Bei großen Rassen nicht mehr geeignet, sobald der Hund ausgewachsen |
Norwegergeschirr
Kann schnell an- und ausgezogen werden. Waagerechter Brustgurt wird mit Rumpfgurt verbunden, Verschluss an den Vorderbeinen.
Pro: Ideale Druckverteilung, gesundheitsfördernd |
Contra: Weniger Bewegungsfreiheit als bei anderen Modellen |
Führgeschirr
Kommt mit Rücken-, Bauchsteg und Kopfschlaufe.
Pro: Optimal für schmal gebaute Hunde, größenverstellbar |
Contra: Auch hier wird der Hund ein wenig eingeengt |
Sicherheitsgeschirr
Verfügt über einen zusätzlichen Gurt an der schmalsten Körperstelle.
Pro: Ideal bei ängstlichen Tieren, rutschfest |
Contra: Zu eng für sensible Hunde |
„Step In“-Hundegeschirr
Seltene Variante, bei der das Geschirr über die Vorderbeine angezogen und an den Schultern verschlossen wird.
Pro: Es wird nicht über den Kopf gezogen. Kein Druck auf Brust- oder Halsbereich |
Contra: Nicht für kräftige Tiere geeignet, An- und Ausziehen muss geübt werden |
Zuggeschirr
Für Hunde, die Lasten ziehen.
Pro: robust, gute Gewichtsverteilung |
Contra: Nur für kräftige Hunde geeignet |
Eine Auswahl aus unserem Shop:
Weiches Trekkinggeschirr von Hunter
Unter https://www.romneys.de/hunter-trekking-geschirr finden Sie ein verstellbares Hunterhundegeschirr aus robusten Nylongewebe in optimaler Verarbeitung. Eingearbeiteter Fleece schont das Fell, in vier Größen erhältlich, Farbe: Schwarz.
Robustes Norwegergeschirr von Hunter
https://www.romneys.de/hunter-norwegergeschirr-ranger-profeßional : Höchste Ansprüche erfüllt dieses Hundegeschirr: an Brust und Schulter mit komfortablem Fleece gepolstert, breites Gurtband aus Nylon, robust, stufenlos verstellbar. Schnell angelegt. Mit Handschlaufe, und Lichtreflektoren.
Hundegeschirr Hunter
Bestes Hundegeschirr und hochwertige Zubehörartikel für Heimtiere stellt das Familienunternehmen Hunter seit 1980 in Deutschland her. Anfangs auf Lederaccessoires spezialisiert, kümmern sich mittlerweile rund 160 Mitarbeiter um rund 5500 Produkte von modischen Leinen bis hin zu funktionaler Bekleidung.